Eine ordnungsgemäße Batterieverwaltung ist entscheidend für die Lebensdauer und Leistung der Batterie.
Grundsätze für ein gutes Batteriemanagement:
- Der Akku bleibt durch regelmäßigen Gebrauch (Laden und Entladen des Akkus) in bestem Zustand. Eine zu geringe Nutzung kann zu Problemen führen (Ungleichgewicht zwischen den odersogar defekte Batteriezellen), die einen Kapazitätsverlust zur Folge haben.
Die Batterie verschleißt durch Gebrauch (= Laden/Entladen)
und durch Alterung (= der chemische Prozess in den Batteriezellen).- Die beste Leistung erbringt der Akku bei einer Temperatur von etwa 25 Grad Celsius. Bei dieser Temperatur wird die maximale Batteriekapazität erreicht.
- Die Batterie bleibt am besten bei niedrigen Temperaturen (über dem Gefrierpunkt) konditioniert, weil dann der chemische Alterungsprozess am langsamsten verläuft.
- Wenn der Akku leer ist, sollte er sofort geladen werden, um eine Tiefentladung zu vermeiden. Bei einer Tiefentladung ist die Batteriespannung unter das Niveau gesunken, bei dem das Batteriemanagement das angeschlossene Ladegerät noch erkennt. Infolgedessen ist eine Aufladung nicht mehr möglich.
Die1. Verwendung der Batterie
Laden Sie den Akku vor dem ersten Gebrauch vollständig auf.
Schließen Sie das Ladegerät zuerst an die Batterie und erst dann an die Netzspannung (110V-240V) an. Das Ladegerät schaltet sich mit einem Klick ein, danach leuchtet das rote Licht auf. Umgekehrt leuchtet ein grünes Licht auf, wenn das Ladegerät den Ladevorgang beendet hat. DerLadevorgang kann sowohl am als auch außerhalb des Fahrrads erfolgen.
Erreichen der vollen Kapazität
Indem Sie den Akku zu Beginn 2-3 Mal teilweise leer fahren und ihn dann 20-24 Stunden lang aufladen, erreichen Sie die maximale Kapazität des Akkus. Es empfiehlt sich, diesen Vorgang durchschnittlich zweimal im Jahr zu wiederholen.
Verlängern Sie die Lebensdauer
Fahren Sie den Akku vorzugsweise nicht ganz leer. Dies fördert die Langlebigkeit.
Aufladen und Verwenden des Akkus
-
- Der Akku kann entweder auf dem Fahrrad oder in der Wohnung geladen werden.
- Laden Sie den Akku regelmäßig auf, aber nicht öfter als nötig. Unnötig häufiges Aufladen bedeutet zusätzlichen Verschleiß des Akkus.
- Unabhängig von der Verwendung sollte der Akku mindestens alle 2 Monate für etwa 2 Stunden aufgeladen werden. Auch wenn das Fahrrad/die Batterie nicht in Gebrauch ist!
- Eine (fast) leere Batterie sollte sofort wieder aufgeladen werden, um Schäden durch Tiefentladung zu vermeiden.
- Lagern Sie den Akku vorzugsweise an einem kühlen und trockenen Ort, wenn er nicht benutzt wird.
- Halten Sie einen Akku, der längere Zeit nicht benutzt wird, vorzugsweise bei einem Ladezustand von ca. 50%.
- Lagern Sie die Batterie an einem trockenen und frostfreien Ort.
- Sie können den Akkustatus über das Display am Fahrrad oder die LED-Anzeigeleuchten am Akku ablesen. Das letzte Licht ist ein rotes Licht, das nur aufleuchtet, wenn die Batterie schwach ist.
- Die Batteriekapazität nimmt mit zunehmender Kälte ab. Rechnen Sie mit einem Abfall von etwa 1 % pro Grad, gemessen von 25 Grad Celsius. Ab null Grad Celsius kann der Rückgang höher sein.
- Bei einer Restkapazität von 10 % oder weniger kann der Motor unter schweren Bedingungen keine volle Unterstützung mehr bieten.
- Der Akku kann entweder auf dem Fahrrad oder in der Wohnung geladen werden.
Tipps zur Ladungssicherheit:
Lesen Sie die folgenden Warnhinweise sorgfältig durch. RAP ist nicht verantwortlich für Unfälle oder Pannen, die durch unsachgemäße Verwendung des Ladegeräts und/oder der Batterie verursacht werden.
- Verwenden Sie zum Laden des Akkus nur das Original-Ladegerät
- Schließen Sie das Ladegerät nicht mit nassen Händen an und laden Sie den Akku nicht in einer feuchten Umgebung.
- Decken Sie das Ladegerät während des Ladevorgangs nicht ab.
- Der Akku kann bei Temperaturen von -10 bis +40 Grad Celsius sicher verwendet/aufgeladen werden.
- Vermeiden Sie eine Überhitzung des Akkus durch die Sonne oder eine externe Wärmequelle
- Verwenden Sie den Akku oder das Ladegerät nicht für andere Zwecke
- Vermeiden Sie Kurzschlüsse beim Anschließen der Batterie
- Beschädigung des Ladegeräts oder der Batterie durch Herunterfallen oder auf andere Weise verhindern
- Öffnen Sie den Akku nicht ohne Erlaubnis
- Schließen Sie das Ladegerät nicht an die Netzspannung an, wenn es nicht benutzt wird.
- Lassen Sie den Akku niemals länger als 48 Stunden am Ladegerät angeschlossen